Anstieg häuslicher Gewalt und Stalking in Leipzig
Foto: Symbolbild für anstieg häuslicher gewalt und stalking in leipzig / Foto: Engin_Akyurt
Medienservice
24.11.2025, 15:00 Uhr — Erstveröffentlichung
Im Schnitt neun Mal am Tag - Anstieg von häuslicher Gewalt: Aktuelle Zahlen zum »Aktionstag gegen Gewalt an Frauen«
Medieninformation der Polizeidirektion Leipzig Nr. 422|25
Verantwortlich: Moritz Peters
Jährlich, am 25. November, findet der »Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen« statt. Er ist eine wichtige Gelegenheit, um das Bewusstsein für die verschiedenen Formen von physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt, die Frauen erfahren, zu schärfen. Anlässlich des Aktionstages veröffentlicht die Polizeidirektion Leipzig aktuelle Zahlen im Bereich der häuslichen Gewalt und der Nachstellung/Stalking und gibt Hinweise zur Prävention und Unterstützung von Opfern.
Was zählt zur häuslichen Gewalt?
Nach bundeseinheitlicher Definition, beinhaltet häusliche Gewalt »alle Formen körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt und umfasst familiäre sowie partnerschaftliche Gewalt. Häusliche Gewalt liegt vor, wenn die Gewalt zwischen Personen stattfindet, die in einer familiären oder partnerschaftlichen Beziehung zusammenwohnen. Sie liegt auch vor, wenn sie unabhängig von einem gemeinsamen Haushalt innerhalb der Familie oder in aktuellen oder ehemaligen Partnerschaften geschieht.«
Häusliche Gewalt im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Leipzig
Auf den Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Leipzig entfallen 3.223 Straftaten, was einem Anstieg von 8 % zum Vorjahr und einem Schnitt von rund neun Fällen pro Tag entspricht. Im Detail schlüsseln sich die erfassten Straftaten von 2024, im Vergleich nach Landkreisen und der Stadt Leipzig wie folgt auf:
* Stadt Leipzig: 1.981 Straftaten (+ 68)
* Landkreis Leipzig: 643 Straftaten (+ 108)
* Landkreis Nordsachsen: 599 Straftaten (+ 70)
Insgesamt 3.427 Personen wurden 2024 im Bereich der Polizeidirektion Leipzig Opfer häuslicher Gewalt. Auch hier zeigt sich ein Anstieg in allen Regionen. In der Stadt Leipzig wurden 2.118 Opfer registriert, darunter 1.506 Frauen und 612 Männer. Im Landkreis Leipzig waren es 673 Betroffene (478 weiblich, 195 männlich), während im Landkreis Nordsachsen 636 Opfer verzeichnet wurden. Dort waren 449 der Betroffenen weiblich und 187 männlich. Damit stiegen die Opferzahlen in sämtlichen Teilbereichen im Vergleich zu 2023 spürbar an.
Was tun bei häuslicher Gewalt?
Werden Sie oder ein Familienmitglied Opfer von häuslicher Gewalt, dann rufen Sie - unter dem Notruf 110 - die Polizei. Diese hat die Möglichkeit, die gewalttätige Person der Wohnung zu verweisen und ihr das Betreten für bis zu zwei Wochen zu verbieten. Wenn Sie bzw. das Opfer einen Antrag bei Gericht stellt, verlängert sich der Zeitraum. Weitere Schutzanordnungen können bei Gericht beantragt werden. Außerdem kann die Polizei helfen, sicher in einer Frauenschutzeinrichtung untergebracht zu werden.
Was ist Nachstellung / Stalking?
Der Begriff "Stalking" ist vom englischen Verb "to stalk" abgeleitet, das in der Jägersprache "anpirschen/sich anschleichen" bedeutet. Dahinter verbirgt sich das beabsichtigte und wiederholte Verfolgen und Belästigen eines Menschen, so dass dessen Sicherheit bedroht und man in seiner Lebensgestaltung schwerwiegend beeinträchtigt wird. Stalker sind Personen, die einen anderen Menschen verfolgen, belästigen und terrorisieren. Dabei kann sich das Handeln der Stalker auf einen fremden Menschen, eine ihm oberflächlich bekannte Person, Ex-Partner oder Familienangehörige beziehen. Kurz gesagt: jeder kann Opfer von Stalking werden.
Stalking im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Leipzig
Die Polizeidirektion Leipzig verzeichnete mit deutlichem Abstand die meisten Straftaten; dahinter folgten die Polizeidirektionen Dresden und Chemnitz. Insgesamt wurden 404 Fälle erfasst, wovon 94,6 Prozent aufgeklärt werden konnten. Die größte Belastung entfällt dabei auf die Stadt Leipzig mit 252 Fällen, gefolgt vom Landkreis Leipzig mit 79 und Landkreis Nordsachsen mit 73 Fällen.
Falls Sie den Verdacht haben, Opfer von Stalking zu sein, sollten Sie umgehend Anzeige erstatten. Die Polizei wird die Situation bewerten und geeignete Maßnahmen ergreifen, um das Stalking zu stoppen. Es wird außerdem empfohlen, sich an eine Opferhilfeeinrichtung zu wenden, um Unterstützung zu erhalten. In einer akuten Gefahrensituation zögern Sie nicht, den Notruf 110 zu wählen!
Datenquelle: Lagebild von 2024 des Landeskriminalamtes Sachsen
Relevante Links:
➟ Bundesweites Hilfetelefon: https://www.hilfetelefon.de/
Hilfeeinrichtungen für den Bereich Leipzig:
➟ Stadt Leipzig: https://www.fff-leipzig.de/haeusliche-gewalt/kis-beratungsstelle/
➟ Landkreis Leipzig: https://wegweiser-boehlen.de/beratungsstelle-gegen-haeusliche-gewalt-und-stalking/
➟ Landkreis Nordsachsen: https://www.kinderschutzbund-torgau.de/hilfe-haeusliche-gewalt.html
➟ Frauenhaussuche: https://www.frauenhaus-suche.de/
-------------------------------
Informationen
Herausgeber
Polizeidirektion Leipzig (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/?search%5Binstitution_ids%5D%5B%5D=10976)
Themen
Sicherheit & Inneres (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/?search%5Bcategory_ids%5D%5B%5D=10494)
Kontakt
Pressesprecher Olaf Hoppe
medien.pd-l@polizei.sachsen.de
Diese Medieninformation online ansehen (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1092644)
Zur Portalseite des Medienservice Sachsen (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/)
Dies ist eine automatisch erstellte Nachricht. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Nutzen Sie bitte stets den für Rückfragen angegebenen Kontakt.
Wenn Sie keine E-Mails des Medienservice Sachsen mehr erhalten wollen, können Sie sich hier über den folgenden Link austragen:
Newsletter abmelden (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/abmelden/92a88dad2349586f6fb8be4dafcd109808a8dff8)