Polizei

Falscher Polizeibeamter sperrt Senior ein und stiehlt Wertgegenstände

Falscher Polizeibeamter sperrt Senior ein und stiehlt Wertgegenstände Foto: Symbolbild für falscher polizeibeamter sperrt senior ein und stiehlt wertgegenstände / Foto: Alexas_Fotos
Falscher Polizeibeamter sperrt Senior in Wohnung ein Ort: Wurzen, Liscowstraße Zeit: 16.10.2025, 01:40 Uhr In der vergangenen Nacht wurde ein Senior aus Wurzen von einem falschen Polizeibeamten in seiner Wohnung aufgesucht, in einem Zimmer eingeschlossen und anschließend bestohlen. Der 77-Jährige wurde auf seinem Festnetztelefon von einem unbekannten Mann angerufen, der sich als Polizeibeamter ausgab. Unter dem Vorwand, es sei im Bereich Wurzen zu mehreren Straftaten einer Gruppierung gekommen und er sei ein potentiell nächstes Opfer, fragte ihn der Anrufer nach Wertsachen. Der Senior vereinbarte schließlich mit dem angeblichen Polizisten, dass ein Kollege vorbeikommt und die Wertsachen in Verwahrung nimmt, um diese zu schützen. Ein Mann erschien gegen 1:40 Uhr an der Wohnanschrift des Wurzners, der ihm anschließend in der Wohnung seine Wertsachen offenbarte. In der Folge schickte der falsche Polizist den Senioren in ein Zimmer und schloss ihn dort ein. Als er sich einige Zeit später selbst aus dem Zimmer befreien konnte, bemerkte er, dass ihm Bargeld und andere Wertsachen im Wert von über 10.000 Euro gestohlen wurden und er informierte die Polizei. Der unbekannte Mann konnte wie folgt beschrieben werden: * circa 25 bis 30 Jahre * circa 1,70 Meter groß * kräftige Statur * lockiges, dunkles Haar * sprach akzentfreies Deutsch * Bekleidung: dunkelblaue Trainingsjacke | rotbraune Feincordhose Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen Amtsanmaßung, Freiheitsberaubung und Diebstahls aufgenommen. Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt oder dem unbekannten Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei, Dimitroffstraße 1 in 04107 Leipzig, Tel. (0341) 966 4 6666, zu melden. (sf) In den vergangenen Tagen gab es erneut in der Stadt Leipzig sowie in den Landkreisen Nordsachen und Leipzig eine Vielzahl an versuchten Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte und falsche Amtsträger. Aus diesem Grund warnt die Polizei ausdrücklich vor derartigen Betrugsstraftaten. Schockanrufe, auch bekannt als Enkeltrick oder Notfallanrufe, sind eine perfide Betrugsmasche, bei denen Täter versuchen, durch emotionale Manipulation Geld oder Wertgegenstände zu erbeuten. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: * Lassen Sie sich nicht durch dramatische Schilderungen von Unfällen, Festnahmen oder Notfällen verunsichern oder unter Druck setzen. Täter versuchen, Zeitdruck und Angst zu erzeugen – lassen Sie sich darauf nicht ein. * Legen Sie sofort auf, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt. Melden Sie jeden Anruf der Polizei – nur so können realistische Zahlen tatsächlicher Betrugsversuche erhoben und Ermittlungskenntnisse gewonnen werden. * Geben Sie niemals Informationen zu Konten, Vermögenswerten oder persönlichen Umständen am Telefon weiter. Polizei, Behörden oder Gerichte fordern niemals Geld am Telefon oder per Boten.

Werbung für publizer® - Dein CMS für deine Unternehmenswebseite

Deine Daten sind uns wichtig, und wir möchten Cookies verwenden, um Deine unglaubliche Erfahrung auf blaulicht-ticker.de weiter zu verbessern