Polizei

Sieben Tatverdächtige wegen Betruges in Georgien ermittelt

Sieben Tatverdächtige wegen Betruges in Georgien ermittelt Foto: Symbolbild für sieben tatverdächtige wegen betruges in georgien ermittelt / Foto: Yummymoon
Medienservice 24.09.2025, 09:58 Uhr — Erstveröffentlichung Sieben Tatverdächtige wegen Betruges in Georgien ermittelt Medieninformation der Polizeidirektion Chemnitz Nr. 41(|2025 Erzgebirgskreis Sieben Tatverdächtige wegen Betruges in Georgien ermittelt Zeit: 2019 bis 2021, polizeibekannt: 15.10.2022 Ort: Burkhardtsdorf –Bildveröffentlichung- (3295) Zeitintensive und umfangreiche Ermittlungsarbeit zahlte sich letztlich im September dieses Jahres aus. Sieben Tatverdächtige konnten in einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Chemnitz und der Kriminalinspektion Chemnitz wegen Betruges und einem sechsstelligen finanziellen Schaden in Georgien ermittelt werden. Was war geschehen? Im Oktober 2022 erstattete der Rechtsanwalt einer 62-jährigen Frau aus Burkhardtsdorf Strafanzeige wegen Anlagebetrugs. Seine Mandantin war im Internet auf eine seriös wirkende Geldanlagemöglichkeit einer vermeintlichen Onlinehandelsplattform gestoßen. In der Folge meldete sich die Seniorin dort an und wurde im weiteren Verlauf durch die Betreiber telefonisch als auch per E-Mail kontaktiert. Im Zuge dessen hatten sich die Täter auch Fernzugriffe auf den PC der Geschädigten verschafft, um angeblich bei Transaktionen behilflich zu sein. Über die Onlinehandelsplattform wurden Gewinne erzielt, eine Auszahlung dieser jedoch verweigert. Der Kontakt brach dann ab. Im Mai des Jahres 2022 wurde die Geschädigte erneut von einer Frau kontaktiert, welche vorgab, dass Mittel aus der vorangegangenen Investition gesichert worden seien. Für das Herauslösen des Geldes zahlte die 62-Jährige einen fünfstelligen Betrag an einen vermeintlichen Kryptodienstleister, wobei das Geld in eine Kryptowährung umgewandelt und an die Täter geschickt wurde. Die Betrüger erfanden im Folgenden fortlaufend neue Vorwände, um die Geschädigte zu weiteren Zahlungen zu bewegen. Letztlich entstand ihr ein Vermögensschaden von etwa 290.000 Euro, da die Täter der Geschädigten eingezahlte Gelder oder gar Gewinne nie zurückzahlten. Im Verlauf des Jahres 2023 konnten die Chemnitzer Ermittler in Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Bundesländer anhand eines ausgewerteten Servers Namen potentieller Täter ermitteln. Es folgte ein langer Weg, um Durchsuchungsbeschlüsse für die Anschriften der ins Visier geratenen Personen zu erwirken. Erst im Jahr 2024 waren diese Hürden überwunden und es gelang den Kriminalisten über ein eingeleitetes Rechtshilfeverfahren die Zusammenarbeit mit georgischen Ermittlern zu beginnen. Letztlich konnten die Beamten im Mai 2025 endlich ans »Eingemachte« gehen und die Vorbereitungen in enger Abstimmung mit einem georgischen Verbindungsbeamten und der dortigen Generalstaatsanwaltschaft konnten starten. Am 10.09.2025 setzten die Chemnitzer Polizisten mit den georgischen Einsatzkräften bei fünf der insgesamt sieben Tatverdächtigen in Georgien Durchsuchungsbeschlüsse um. Im Zuge dessen gelang es den Beamten über 150.000 USD, hochwertige Uhren, technische Geräte und Aufzeichnungen sowie diverse Speichermedien als Beweismittel sicherzustellen. Die Ermittlungen gegen die beiden Frauen und fünf Männer (alle georgische Staatsbürger) im Alter von 24 bis 36 Jahren wegen gewerbsmäßigen Betruges laufen indes. (mou) ------------------------------- Informationen Herausgeber Polizeidirektion Chemnitz (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/?search%5Binstitution_ids%5D%5B%5D=10996) Themen Sicherheit & Inneres (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/?search%5Bcategory_ids%5D%5B%5D=10494) Kontakt Pressesprecherin Jana Ulbricht medien.pd-c@polizei.sachsen.de Anhänge * Foto: sichergestellte Uhren (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/medienobjekte/605521) * Foto: sichergestellte Speichermedien (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/medienobjekte/605522) Diese Medieninformation online ansehen (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1090786) Zur Portalseite des Medienservice Sachsen (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/) Dies ist eine automatisch erstellte Nachricht. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Nutzen Sie bitte stets den für Rückfragen angegebenen Kontakt. Wenn Sie keine E-Mails des Medienservice Sachsen mehr erhalten wollen, können Sie sich hier über den folgenden Link austragen: Newsletter abmelden (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/abmelden/92a88dad2349586f6fb8be4dafcd109808a8dff8)

Werbung für publizer® - Dein CMS für deine Unternehmenswebseite

Deine Daten sind uns wichtig, und wir möchten Cookies verwenden, um Deine unglaubliche Erfahrung auf blaulicht-ticker.de weiter zu verbessern