Polizeieinsatz beim DFB Pokalspiel in Leipzig

Am gestrigen Tag waren rund 400 Polizistinnen und Polizisten zur Absicherung der DFB Pokalbegegnung zwischen dem 1. FC Lokomotive Leipzig und dem FC Schalke 04 im Einsatz. Die Polizeidirektion Leipzig legte dabei ihren Fokus auf Fantrennung, die Durchführung einer möglichst störungsfreien Veranstaltung und Strafverfolgung. Nach derzeitigem Stand wurden 17 Straftaten registriert, darunter mehrere Körperverletzungsdelikte sowie Sachbeschädigungen. Zur Vorbereitung des Einsatzes hatte die Polizeidirektion Leipzig bereits am Freitag in der Medieninformation 295|25 berichtet. Das Spiel hatte die höchste Sicherheitskategorie, da sich Teile der Fan der Fanszenen feindlich gegenüberstehen. Die Bundespolizeiinspektion Leipzig führte einen eigenen Einsatz durch und begleitete die An- und Abreise der Gästefans mit der S-Bahn. Vor dem Spiel Überstiegen im Gästebereich Personen Sicherheitszäune und drückten ein Tor auf. Polizeikräfte konnten das direkte Eindringen der Personen in das Stadion verhindern. Aufgrund einer verursachten Beschädigung am Tor wird wegen Sachbeschädigung ermittelt. Zu Beginn der ersten Halbzeit wurde das Spiel durch den Schiedsrichter aufgrund einer beleidigenden fremdenfeindlichen Äußerung gegenüber eines Spielers kurzzeitig unterbrochen. Die Polizei hat die Ermittlungen in diesem Zusammenhang wegen Beleidigung aufgenommen. Gegen 20:15 Uhr konnten Polizeikräfte in der Dösner Straße insgesamt sechs Fahrzeuge feststellen, an denen Unbekannte unter anderem einen Schriftzug mit Bezug zur Gastmannschaft angebracht hatten. Auch in diesem Fall wird wegen Sachbeschädigung ermittelt. Mit dem Anpfiff zur zweiten Halbzeit kam es zum Zünden von mehreren blauen Nebentöpfen im Bereich der Heimfans, weswegen eine Anzeige wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung aufgenommen wurde. Während des Spiels kam es außerdem zu zwei Auseinandersetzungen unter Heimfans, welche Ermittlungen wegen Körperverletzung nach sich ziehen. Für die Abreise der rund 14.000 Zuschauer waren zeitweise Sperrungen notwendig, die zu Verkehrsbehinderungen führten.